Page Content
to Navigation
There is no English translation for this web page.
Eva Maria Leupolz Masovic
Technische Universität Berlin
Fakultät I – Geistes- und Bildungswissenschaften
Faculty of Humanities and Educational Sciences
Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre | Fachdidaktik Arbeitslehre
Institute of Vocational Education and Work Studies | Didactics
Sekr. MAR 1-1
Marchstr. 23, 10587 Berlin
GERMANY
E-Mail: leupolzmasovic@tu-berlin.de
Forschungsprojekt cLEVER3
www.leitperspektive-verbraucherbildung.de
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Bitte melden Sie sich vorab per E-Mail an.
Forschungsinteressen
- Ernährungs- und Verbraucherbildung
- Fachdidaktik Arbeitslehre
- Bildung für Nachhaltige Entwicklung
- Transformatives Lernen
Beruflicher Werdegang
- seit 10/2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Fachdidaktik Arbeitslehre der TU Berlin für das Drittmittelprojekt „cLEVER 3. Fach für Fach zur Consumer Literacy: Wege zur systematischen Förderung von Verbraucherbildung an allgemeinbildenden Schulen in Baden-Württemberg“
- 11/2020 – 09/2021: Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Technischen Universität Berlin School of Education am Fachgebiet Fachdidaktik Arbeitslehre
- seit 10/2020: Dozentin für Akademische Grundkompetenzen im Lehramt für die Sekundarstufen I und II an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam
- 06/2019 – 12/2020: Akademische Mitarbeiterin an der Lehreinheit Wirtschaft-Arbeit-Technik der Universität Potsdam für das Drittmittelprojekt „Gründung von Mensa AGs im Rahmen der Qualitätsoffensive Schulverpflegung im Land Brandenburg“
- 02/2017 – 12/2018: Studienberatung für das Studienfach Umweltpädagogik an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien
- 11/2015 – 11/2017: Initiatorin und Leiterin des Projekts „PACIFIER: Parental Assistance in Children care, Integration, Food preparatIon and Everyday conveRsation“ für junge Eltern und deren Kinder, Sozialraum 3, Stadtwohnzimmer, Caritas Diözese, Graz-Seckau, Graz, Österreich
- 03/2014 – 09/2014 Inhaltliche Mitgestaltung der Informationsbroschüre „Abenteuer Biosphärenpark” des UNESCO Biosphärenparks Großes Walsertal
- 09/2013 – 05/2014: Ausbildungslehrerin für Studierende in den Fächern Deutsch, Geschichte und Sozialkunde, Pädagogische Hochschule Vorarlberg
- 09/2012 – 08/2020: Lehrerin und Koordinatorin für das Österreichische Umweltzeichen an der Mittelschule im Biosphärenpark Großes Walsertal, Blons, 05/14-06/18 und 12/18-05/19 in Elternzeit
- 07/2012: Administratorin des ETZ (Europäische Territoriale Zusammenarbeit) – Projekt „Gartentherapie – Soziale Involvierung und Inklusion durch gartentherapeutische Maßnahmen und Aktivierung” der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien
- 12/2011 – 07/2012: Technische Wochenendbetreuung des Universitätslehrgangs „Gartentherapie” der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien
- 10/2011 – 07/2013: Mitglied der Senate der Studienbeihilfebehörde an der Stipendienstelle Wien für Studierende an Pädagogischen Hochschulen, Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung, Wien
- 06/2011 – 06/2012: Redakteurin des Absolventenechos der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien
- 10/2009 – 06/2012: Mitglied der Studienkommission der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien
- 06/2009 – 07/2009: Ganzheitliche outdoorpädagogische Gestaltung der Sommerschule für die Primar – und Sekundarstufe I der Schweizerschule Barcelona und Zürich Schule, Barcelona
- 10/2007 – 04/2008: Leitung und Durchführung des Projekts „Soziales Lernen“, Hauptschule Zwischenwasser, Muntlix
Studium
- Seit 02/2019: Doktorantin an der Lehreinheit für Wirtschaft-Arbeit-Technik der Universität Potsdam und des Instituts für Berufliche Bildung und Arbeitslehre der TU Berlin mit dem Promotionsthema: „Nachhaltige Ernährung aus Sicht von Schüler*innen mit Ernährungsunsicherheitserfahrungen. Eine qualitative Studie zu Schülervorstellungen in der Sekundarstufe I“ (Arbeitstitel)
- 09/2009 – 09/2013: Bachelorstudium Umweltpädagogik – Lehramt für fachpraktische Unterrichtsgegenstände des Fachbereichs Umwelt an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen und die Befähigung für den land- und forstwirtschaftlichen Beratungs- und Förderungsdienst, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik und Universität für Bodenkultur Wien
- 03/2009 – 03/2013: Masterstudium Europäisches Bildungsmanagement, Pädagogischen Hochschule Wien
- 09/2005 – 01/2009: Bachelorstudium Lehramt für Hauptschulen Deutsch/Geschichte und Sozialkunde Pädagogische Hochschule Vorarlberg, Feldkirch
Publikationen
- Karpf, K. & Leupolz Masovic, E. (2022). Outdoorpädagogik. Fernakademie für Pädagogik und Sozialberufe. 2. aktual. Aufl. Lippstadt: Meine Fernakademie.
- Karpf, K. & Leupolz Masovic, E. (2022). Outdoorpädagogik. Übungsheft. Fernakademie für Pädagogik und Sozialberufe. 2. aktual. Aufl. Lippstadt: Meine Fernakademie.
- Leupolz Masovic, E. (2021). Ernährungsunsicherheitserfahrungen. Ernährungsvielfalt als fachdidaktische Ressource für die Ernährungs- und Verbraucher*innenbildung. In Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik (Hrsg.) Zeitschrift für pädagogische Praxis. Schule & Beratung. HAUPTsache. Mut zur Diversität. Heft 2, 55-60. https://www.haup.ac.at/wp-content/uploads/2021/10/2021_Hauptsache_gesamt_online1.pdf
- Leupolz Masovic, E. & Marschall, S. (2020). Methodenbox. Handlungsempfehlungen und Unterrichtsmodule. Gründung von Mensa AGs im Rahmen der Qualitätsoffensive Schulverpflegung im Land Brandenburg. Potsdam: Lehreinheit für Wirtschaft-Arbeit-Technik. Bildungsserver
- Leupolz Masovic, E. (2020, Mai). Gründung von Mensa AGs im Rahmen der Qualitätsoffensive Schulverpflegung im Land Brandenburg. Posterwand Online-Kongress "Visions for Transition - Wie Landwirtschaft und Städte der Zukunft die Artenvielfalt bewahren" Global 2000, Wien (11.-12.05.2020) https://www.global2000.at/die-virtuelle-posterwand
- Asanger, S., Heiss, B., Leupolz Masovic, E., Metzger, B., Stummer, R., Wabnigg, K. (2011). Tomaten & Erdbeeren. In North Carolina State University, Agricultural Department & Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik (Hrsg.) Geschichte und Geschichten unserer Feldfrüchte. Immer noch traditionelle Feldfrüchte der Cherokee – Indianer. 46-55
Lehre
- Akademische Grundkompetenzen im Lehramt für die Sekundarstufe I und II (WiSe 2020/21, WiSe 2021/22), Universität Potsdam
- Einführung in die Arbeitslehre Didaktik (WiSe 2020/21, SoSe 2021), Technische Universität Berlin
- Didaktische Methoden und Medien im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik (WiSe 2020/21, SoSe 2021), Technische Universität Berlin
- Arbeitslehreprojekt mit Schulbezug (SoSe 2021), Technische Universität Berlin
- Planung von Unterricht im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik (SoSe 2021), Technische Universität Berlin