Page Content
There is no English translation for this web page.
Prof. Dr. Silke Bartsch
- Prof. Dr. Silke Bartsch
[1]
- © TUB
Anschrift: Marchstr. 23, 10587 Berlin
Raum: MAR 1.014
Tel.:
030/314-27874
Fax.:
030/314-21120
Kontakt [2]
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Arbeitsschwerpunkte
- Verbraucherbildung in der digitalen Welt
- Essverhalten von Jugendlichen
- Subjektorientierung, Schwerpunkt nachhaltige Ernährung
- Transferforschung
- Professionalisierung von Lehrpersonen
- Fachspezifische Lehr-Lernarrangements mit digitalen Medien
Lehre
Bachelor:
- L 400 Einführung in die Arbeitslehre Didaktik
Master:
- L 406 Ausgewählte Fragestellungen von Unterricht im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik
- L 408 Mastercolloquium
- L 409 Fachdidaktische Unterrichtsforschung
- L 550 Arbeitslehreprojekt mit Schulbezug
Forschungsprojekte
[4]
- © TUB
Laufende Drittmittelprojekte:
cLEVER 2. Leitperspektive Verbraucherbildung kompetent unterrichten. Laufzeit 01.02.2018 bis 31.12.2019. Fördergeber: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. Homepage: www.leitperspektive-verbraucherbildung.de [5]
- Verbundprojekt KornScout [6]. Laufzeit 1.5.2018-30.4.2021. Fördergeber: Bundesinstitut für Berufliche Bildung (BIBB) im Rahmen der Bekanntmachung Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung 2015-2019 (BBNE 2015-2019) aus Mitteln des BMBF. Projektkoordination: Prof. Nina Langen, Fachgebiet Bildung für Nachhaltige Ernährung und Lebensmittelwissenschaft der TU Berlin
Abgeschlossene Drittmittelprojekte:
cLEVER 1. Leitperspektive Verbraucherbildung kompetent unterrichten. Laufzeit 1.3.2016 – 31.12.2017. Fördergeber: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. Homepage: www.leitperspektive-verbraucherbildung.de [7]
- MILE. Forschungsprojekt Move| Interact | Learn | Eat. Laufzeit 1.10.2013 – 31.5.2017. Fördergeber: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. Homepage: www.mile-bw.org [8]
-
BNE Hochschulnetzwerk. Laufzeit 1.4.2014 – 30.6.2016. Projektträger: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Homepage: www.bne-hochschulnetzwerk.de [9]
Entwicklungsprojekt: Lehrfilm „Vom Korn zum Mehl. Dem Mehl auf der Spur“. Laufzeit: 1.2.2013 – 1.4.2013. Projektträger: MLR (Ministerium für Ländlicher Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg)
Publikationen
Auswahl aktueller Veröffentlichungen
Bartsch S, Häußler A, Lührmann P. Ernährungs- und Verbraucherbildung in der Grundschule. In: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (Hrsg.). Ideenwerkstatt Ernährungsbildung – Anregungen zur Umsetzung des Bildungsplans, Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft (LEL), Schwäbisch Gmünd 2018.
- Bartsch, S. & Methfessel, B. (2018).
Zukunftsfähige Ernährungsbildung in einer globalisierten Esswelt.
BZfE. Ernährung im Fokus Heft 09–10, 2018, S. 290-296 (Nachdruck
Ernährung im Fokus, 16 (03-04), 68-73)
- Bartsch,
S. & Häußler, A. (2018). Verbraucherbildung ist mehr als
Unterricht. In SchVw Baden-Württemberg Heft 3/2018, S. 82-85.
(Nachdruck: SchVW Spezial Heft 3/2016, S. 103-106)
- Schaal, S., Bartsch, S., Oppermann, L. & Brosda, C.
(2017). Move, interact, learn, eat – a toolbox for educational
location-based games. ACM SIGCHI Designing Interactive Systems
conference (DIS) 2017.
- Müller, H. & Bartsch,
S. (2017). Nahrungsmittel im Spiegel von Wort und Bild.
Beef-Jerky-Werbung als Anwendung sprachlicher und soziokultureller
Codes. In Ernährung im Fokus. 17 (09-10) 262-267.
- Müller, H.; Bartsch, S.; Eisenhardt, M.; Oppermann, L.
& Schaal, S. (2017). Mobiles, ortbezogenes Lernen in der
Ernährungs- und Verbraucherbildung. In Haushalt in Bildung und
Forschung, 2 (6) 78-90.
- Bartsch, S.; Häußler, A.
& Lührmann, P. (2017). Konsum in der digitalen Welt. Folgerungen
für die Ernährungs- und Verbraucherbildung. [Eingereichter Titel;
veröffentlicht unter „Konsum in der digitalen Welt“]. In Haushalt
in Bildung und Forschung, 2 (6) 52-65.
- Bauer,
A.-K.; Bartsch, S. & Müller, H. (2017). Verbraucherbildung im
Bildungsplan 2016. In Haushalt in Bildung und Forschung, 2 (6) 91.
- Bartsch, S. & Feigl, E. (2017). Regional essen in
Karlsruhe Ein konstruiertes Fallbeispiel. In Ernährung im Fokus. 17
(05-06) 172-176.
- Bartsch, S.; Müller, H.;
Oppermann, L. & Schaal, S. (2017). Using Smartphones for Tracing
Local Food – Location-based Games on Mobile Devices in Consumer and
Nutrition Education. S. 235-248. In Bartsch & P. Lysaght (Eds.).
Places of Food Production. Origin, Identity, Imagination. Proceedings
of the 21st International Ethnological Food Research Conference, Dr.
Rainer Wild-Stiftung, Heidelberg, 31 August–2 September 2016.
Frankfurt a. M.: Lang Verlag. Peer reviewed
- Brombach, C.; Bartsch, S.; Winkler, G. & Landmann, M.
(2017). JeSiKa-Studie: Mahlzeiten und Festtagsspeisen im Verlauf von 3
Generationen – eine qualitativ explorative Studie. In 54.
Abstractband zum 54. Wissenschaftlichen Kongress. Vol. 23 (2017), 78.
Peer reviewed.
- Brombach, C.; Landmann, M.;
Ziesemer, K.; Bartsch, S. & Winkler, G. (2017). Healthy Food
Choice and Dietary Behaviour in the Elderly. Pages 101-110. In Ronald
Ross Watson (Ed.). Nutrition and Functional Foods for Healthy Aging.
London etc.: Academic Press Elsevier.
- Schaal, S.
& Bartsch, S. (2016). Jugend im Web 2.0 - Spielorientiertes Lern-
und Informationsangebot zur Herkunft unserer Nahrung im Projekt MILE.
S. 147-164. In Dr. Rainer Wild-Stiftung (Hrsg.). Jugend und
Ernährung. Zwischen Fremd- und Selbstbestimmung. Website-Verlag:
Heidelberg.
- Brosda, C.; Bartsch, S.; Oppermann,
L. & Schaal, S. (2016). On the Use of Audio in the Educational
Location Based Game Platform MILE. In MobileHCI '16: 18th
International Conference on Human-Computer Interaction with Mobile
Devices and Services Adjunct Proceedings. Pages 1049-1054.
- Bartsch, S. (2015). Subjektive Theorien von Studierenden
zur Nachhaltigen Ernährung. Explorationsstudie. Haushalt in Bildung
und Forschung, 4 (4), 78 – 92.
- Brombach,
C.; Bartsch, S.; Winkler, G. (2015). Ernährungsverhalten im Verlauf
von drei Generationen. Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin,
5, 5/2015. 20-25.
- Bartsch, S. (2015). Zwischenruf.
„Gemüse ist das neue Fleisch“ – Plädoyer gegen ein modernes
Essdiktat. Ernährung im Fokus. 15 (9-10), 297.
- Bartsch, S. & Brandl, W. (2015). Begriffe und Konzepte
rund um die Subjektorientierung in der Ernährungs- und
Verbraucherbildung (EVB). Haushalt in Bildung und Forschung, 4 (2),
73-74.
- Bartsch, S. & Brandl, W. (2015). Von
der Didaktischen Rekonstruktion zu einer Didaktik subjektorientierten
Lernens und Lehrens. Haushalt in Bildung und Forschung, 4 (2),
116-125.
- Brombach, C., Bartsch, S., Clauss, S.,
Haefeli, D. & Winkler, G. (2015). Essen wir heute anders und
anderes? Essverhalten im Verlauf von drei Generationen. RLF (Rundschau
für Fleischhygiene und Lebensmittelüberwachung).
- Grütter, S., Winkler, G., Bartsch, S., Ziesemer, K.,
Brombach, C. (2015). Deutschland und die Schweiz: Unterschiede von
ess- und einkaufsbezogenen Wertehierarchien in verschiedenen
Altersgruppen. In Proceedings of the German Nutrition Society, 52.
Abstractband zum 52. Wissenschaftlichen Kongress. Vol. 20 (2015), S.
7.
- Simon, N. M. & Bartsch, S. (2015).
Lehrpersonenfreie Zone Schulmensa?! Fallstudie zur Sicht der
Lehrpersonen auf die Schulmensa. ErnährungsUmschau 62(2): M76-M79.
- Simon, N. M. & Bartsch, S. (2015). School lunch
from the teachers’ perspective. A case study. ErnährungsUmschau
62(2): 18–21. This article is available online: DOI:
10.4455/eu.2015.004. IF 0,32
- Bartsch, S.,
Brombach, C. & Winkler, G. (2015). The Role of Internet Recipes in
Cooking, p. 33-44. In P. Lysaght & V. Krawczyk-Wasilewska (Hrsg.).
Food and the Internet. Frankfurt a. M.: Peter Lang GmbH.
- Brombach, C., Haefeli, D., Bartsch, S., Clauss, S. &
Winkler, G. (2014). Was bleibt, was ändert sich? Methodik und
Ergebnisse einer 3-Generationen-Studie zum Verzehr von und Umgang mit
Lebensmitteln. ErnährungsUmschau 61 (11): M599-M605.
- Brombach, C., Haefeli, D., Bartsch, S., Clauß, S. &
Winkler, G. (2014) What have we kept and what have we changed? A three
generation study on nutrition and food handling. ErnährungsUmschau
61(11): 171–177 This article is available online: DOI:
10.4455/eu.2014.029. IF 0,32
- Bartsch, S. &
Methfessel, B. (2014). „Der subjektive Faktor“. Bildung in einem
lebensweltorientierten Fach. Haushalt in Bildung und Forschung, 3 (3),
3-32.
- Brombach, C., Haefeli, D., Bartsch, S. &
Winkler, G. (2014). Essen im Verlauf von drei Generationen: Gibt es
inter- und intraindividuelle Unterschiede? In Internationaler
Arbeitskreis für Kulturforschung des Essens (Hrsg.). IAKE.
Mitteilungen Heft 21, S. 12-21
- Bartsch, S. &
Schaal, S. (2014). Mit digitalen Medien auf der Spur von regionalen
Lebensmitteln – ein Pilotprojekt zum mobilen, ortsgebundenen Lernen.
Haushalt in Bildung und Forschung, 3 (2), 36-47.
- Brombach, C., Haefeli, D., Bartsch, S. & Winkler, G.
(2014). Drei Generationen - was bleibt und was sich ändert: Eine
qualitative Studie zum Essverhalten bei Kindern, Eltern und
Grosseltern. In Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE)
(Hrsg.), Proceedings of the German Nutrition Society, 51. Abstractband
zum 51. Wissenschaftlichen Kongress, Vol. 19 (S. 69).
- Bartsch, S., Schaal, S. & Janz, K. (2014).
Bildungsroute Brot. Ernährungs- und Verbraucherbildung für die
Zielgruppe Jugendliche. In Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.
(DGE) (Hrsg.), Proceedings of the German Nutrition Society, 51.
Abstractband zum 51. Wissenschaftlichen Kongress, Vol. 19 (S. 68).
- Bartsch, S. (2014). Zwischenruf. Prävention durch
Genuss. Ernährung im Fokus, 14, 105.
Herausgabe (Auswahl)
- S. Bartsch & P. Lysaght
(Hrsg.) (2017). Places of Food Production. Origin,
Identity, Imagination. Proceedings of the 21st International
Ethnological Food Research Conference, Dr. Rainer Wild-Stiftung,
Heidelberg, 31 August–2 September 2016. Frankfurt a.
M.: Lang Verlag.
- Schulbuch: S. Bartsch (Hrsg.) (2017). Startklar! Alltagskultur, Ernährung, Soziales, Band 1. Berlin: Oldenbourg.
Sekretariat
Heike SickFachdidaktik Arbeitslehre
sec. MAR 1-1
Room MAR 1.005
Marchstraße 23
10587 Berlin
030-314/73395
e-mail query [10]
Sprechzeiten:
Mo, Mi, Do: 9 - 12 Uhr
tslehre/Team/Bartsch__Silke.jpg
nfrage/id/135635/?no_cache=1&ask_mail=W5aCsAAJhMBtr
aIRMHrMAxmA8jdGxtTsyOkaMkfdqdJeZYoNVQCT0g%3D%3D&ask
_name=SILKE%20BARTSCH
tslehre/Team/Lebenslauf_Bartsch.jpg
tslehre/Team/logo2.jpg
rn_scout/
/parameter/en/font0/minhilfe/id/199020/?no_cache=1&
ask_mail=YAOM3QANaDF%2F8hGW%2FPjQXqGskSi2CnIO5xDBMR%2FO
7b8%3D&ask_name=Heike%20Sick