Inhalt des Dokuments
TUB Teaching 2.0
Innovativer Einstieg, Professions- und Forschungsorientierung im berufsbezogenen Lehramtsstudium
[1]
- © TUB Teaching 2.0
TUB-Teaching steht für die Professionalisierung der Lehrkräfte.
Im Vordergrund des Projekts steht die Professionalisierung der angehenden Lehrer*innen hinsichtlich der Konzeption kompetenzorientierter Lernaufgaben.
Als Unterstützungs- und Begleitangebot für die Lehramtsstudierenden werden mit Beginn der zweiten Förderphase der Qualitätsoffensive Lehrerbildung Kooperations-Labore (Ko-Labs) aufgebaut. Ziel ist es, lernortübergreifende Lehr-Lern-Arrangements zu schaffen, in denen die Studierenden in Zusammenarbeit mit Praxisakteuren berufliche und lebensweltlich orientierte Prozesse erfahrungsbasiert für Schüler*innen entwickeln. Dafür er- und überarbeiten gemeinsam mit Praxispartner*innen die Studierenden im Zuge eines mehrschrittigen Design-Prozesses handlungsorientierte Lernaufgaben.
Im Anschluss werden die konzipierten Arbeitsaufgaben unter Berücksichtigung der aktuellen Querschnittsthemen Inklusion und Diagnostik, Sprachbildung, Nachhaltigkeit und Digitalisierung optimiert. Dafür werden entsprechende Expert*innen in den Prozess einbezogen.
Mit der Fachdidaktik Arbeitslehre bringen wir unsere Expertise für das Fach Arbeitslehre in der Allgemeinbildung sowie die Querlagen Digitalisierung, Sprachbildung und Inklusion ein.
Die Messung der Wirksamkeit der Maßnahmen zur Kompetenzsteigerung der Studierenden hinsichtlich der Aufgabenentwicklung wird wissenschaftlich begleitet und empirisch untersucht. Die erarbeiteten Aufgaben werden in einer Aufgabendatenbank gesammelt und allgemein zugänglich gemacht werden.
Projektlaufzeit: 07/2019 - 12/2023
Fördergeber: gefördert vom BMBF
Projekt-Homepage beim BMBF: www.qualitaetsoffensive-lehrerbildung.de/de/projekte-57.php [2]
Projektleitung:
Prof. Angela Ittel
Vizepräsidentin für Strategische
Entwicklung, Nachwuchs und Lehrkräftebildung der TU Berlin
Operative Leitung:
Prof. Nina Langen
Fachgebiet Bildung für Nachhaltige
Ernährung und Lebensmittelwissenschaft der TU Berlin
Projektkoordination:
Dr. Jennifer Zimmermann
Fachgebiet Bildung für Nachhaltige
Ernährung und Lebensmittelwissenschaft der TU Berlin
Kontakt: tubteaching[at]tu-berlin.de
Projektpartner*innen (in alphabetischer Reihenfolge):
Prof. Silke Bartsch / Kirstin Schäfer / Marco Wedel
Fachgebiet Fachdidaktik Arbeitslehre
Prof. Hans-Liudger Dienel / Marco Wedel
Fachgebiet
Arbeitslehre / Technik und Partizipation
Prof. Susann Fegter / Dr. Karen Geipel und Christina Wolff
(Internationalisierung)
Fachgebiet Allgemeine und historische
Erziehungswissenschaft
Prof. Angela Ittel / Prof. Jan Pfetsch / Alexander Wedel
Fachgebiet Pädagogische Psychologie
Prof. Torben Karges / Manuela Weber
Fachgebiet Fachdidaktik
Elektro-, Fahrzeug-, Informations-, Medien- und Metalltechnik
Dr. Simone Knab / Marco Albrecht
Fachgebiet Fachdidaktik
Arbeitslehre
Prof. Nina Langen / Valentina Conty (Ko-Lab) / Sofie Koscholke
(Nachhaltigkeit)
Fachgebiet Bildung für Nachhaltige Ernährung
und Lebensmittelwissenschaft der TU Berlin
Prof. Johannes Meyser / Edda Dilger
Fachgebiet Fachdidaktik
Bautechnik und Landschaftsgestaltung
Dr. Diemut Ophardt / Andrea Ammelburg
School of Education
(SETUB)
Ansprechpartnerin
Ansprechpartnerin für das Teilprojekt „Kooperationslabor Arbeitslehre“ ist
Kirstin Schäfer [3]
Mehr Informationen gibt es hier [4]!
tslehre/Forschung/TUB_Teaching_2.0/TUB_Teaching_2.0.png
/projekte-57.php
ftliches_personal/kirstin_schaefer/parameter/de/font5/m
inhilfe/
b_teaching_20/