Inhalt des Dokuments
cLEVER steht für LEitperspektive VERbraucherbildung. Als bundesweites Pilotprojekt erheben die cLEVER-Projekte Studien und erstellen Unterstützungsmaterial für Lehrpersonen und Multiplikator*innen mit dem Fokus, die Vermittlung der Verbraucherbildung an allgemeinbildenden Schulen bundesweit zu stärken. Ziel des Projekts ist, Lehrpersonen in Baden-Württemberg für die mit den baden-württembergischen Bildungsplänen 2016 eingeführte Leitperspektive Verbraucherbildung zu sensibilisieren und sie bei der unterrichtlichen Umsetzung bedarfsgerecht und praxisnah zu unterstützen.
Die Leitperspektive Verbraucherbildung ist eine von insgesamt sechs Leitperspektiven, welche seit 2016 in den baden-württembergischen Bildungsplänen verankert sind. Verbraucherbildung ist bundesweit Teil des Bildungsauftrags von allgemeinbildenden Schulen (KMK 2013), die in den Unterricht aller Fächer in allen Schularten implementiert werden muss.
Unter der Leitung von Prof. Dr. Silke Bartsch (Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre) wird das cLEVER-Projekt seit 2018 an der Technischen Universität Berlin umgesetzt. Von 2016-2018 war das cLEVER-Projekt, welches personenbezogen an die Professur von Frau Prof. Dr. Bartsch angeknüpft ist, an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe angesiedelt.
Finanziert wird die cLEVER Projektreihe seit 2016 vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR vormals: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg).
In cLEVER 1 und cLEVER 2 wurden studienbasiert erste Unterstützungsangebote für Lehrpersonen iterativ erarbeitet und umgesetzt. Dazu gehörten Fortbildungen und die Handreichungen „Verbraucherbildung im Fachunterricht“.
Ziel des Projekts cLEVER-3 ist die Entwicklung und Bereitstellung von Transfermaßnahmen in der Lehrpersonenaus-, fort- und -weiterbildung. Durch die Etablierung des Zentrums für Schulqualität und Lehrer*innenbildung (ZSL) mit den in Baden-Württemberg notwendigen Regionalstellen findet derzeit ein Restrukturierungsprozess insbesondere in der zweiten Ausbildungsphase und in der Lehrerfortbildung statt. Im Projekt wird daher eine Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd und mit dem Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte (GWHRS) Schwäbisch Gmünd ausgebaut und verstetigt.
Die Professionalisierung von Lehrpersonen für das zentrale Querschnittsthema der Verbraucherbildung steht im Mittelpunkt der gesamten cLEVER Projektreihe.
Förderung: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR)
Laufzeit: 05/2021 – 12/2022
Projektleitung: Prof. Dr. Silke Bartsch, TU Berlin
Projektmitarbeit: Eva Leupolz Masovic, Jennifer Messerknecht
Kooperationspartner | Webseite |
---|---|
Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg (ZSL) Regionalstelle Schwäbisch Gmünd | zsl-bw.de/,Lde/Startseite/ueber-das-zsl/regionalstelle-schwaebisch-gmuend |
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
| www.ph-gmuend.de |
Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Schwäbisch Gmünd (GWHRS) | gwhrs.seminar-schwaebisch-gmuend.de/,Lde/Startseite |
Weitere Informationen: www.leitperspektive-verbraucherbildung.de